Untersuchungsmethoden beim Tierarzt
Du fragst Dich, wie ein Tierarzt Vögel behandelt? In diesem Blog werden wir einen tieferen Blick in die Methoden werfen, die ein Tierarzt anwendet, wenn es darum geht, Wellensittiche zu diagnostizieren und zu behandeln. Lasse uns gemeinsam herausfinden, welche Verfahren ein Tierarzt anwendet.
Körperliche Untersuchung von Ziervögeln
Die körperliche Untersuchung eines Wellensittichs ist eine wichtige Methode, um seinen allgemeinen Gesundheitszustand und mögliche Anomalien festzustellen. Dabei geht der Tierarzt in der Regel wie folgt vor:
- Die körperliche Untersuchung von Ziervögeln beginnt mit einer Inaugenscheinnahme: Durchführung aus einer sicheren Entfernung - der Vogel sollte beobachtet werden, bevor er aus dem Käfig geholt und untersucht wird.
- Beobachten der Atemfrequenz, der Anstrengung beim Atmen und des Vorhandenseins von Atmung mit geöffnetem Schnabel
- Beobachtung des Verhaltens: wachsam, aktiv, mit offenen oder geschlossenen Augen
- Beobachtung der Körperhaltung: Sitzen, Schwanzwippen, Flügelhaltung, Gebrauch eines Beines oder beider Beine
- Vorbereitung: Der Tierarzt wird den Wellensittich in der Regel in seiner Hand festhalten (fixieren), um Verletzungen und Fluchtversuche zu vermeiden.
- Gefieder: Untersuchung des Gefieders auf Auffälligkeiten wie Federverlust, Beschädigungen oder Verfärbungen. Dabei kann auch ein Befall mit Parasiten, wie z. B. Milben, festgestellt werden.
- Schnabel: Untersuchung des Schnabels zur Feststellung, ob er richtig ausgerichtet und frei von Rissen oder Brüchen ist. Gleiches gilt für die Schnabelhöhle, um festzustellen, ob Schwellungen, Sekrete usw. vorhanden sind.
- Nasenlöcher: Begutachtung des Bereiches rund um die Nasenlöcher wie auch der Federn des Kopfes. Absonderungen, verklebte oder verfärbte Federn können auf eine Atemwegs- oder Nebenhöhlenentzündung hinweisen.
- Füße und Fußsohlen: Der Tierarzt achtet auf deformierte Zehen, zu lange Krallen und wirft auch einen Blick auf die Fußsohlen, ob rote Druckstellen oder bereits eine übermäßige Abnutzung vorhanden ist, die auf Ballengeschwüre / Sohlengeschwüre hindeuten könnten.
- Abtasten: Der Tierarzt tastet Brust und Bauch des Vogels ab, um Anomalien wie Tumore, Verletzungen oder Schwellungen festzustellen.
- Körpergewicht: Der Tierarzt wird das Brustbein und die Brustmuskulatur des Wellensittichs abtasten, um den Ernährungszustand festzustellen, und gegebenenfalls das Körpergewicht des Vogels auf einer geeigneten Waage ermitteln, um sich zu vergewissern, dass der Vogel ein gesundes Gewicht aufweist.
Anhand der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung kann sich der Tierarzt ein erstes Bild machen und entweder sofort eine Diagnose stellen oder weitere Untersuchungen veranlassen.
Da die körperliche Untersuchung allein in den meisten Fällen wenig aussagekräftig über das Vorliegen einer Erkrankung ist, kommen weitere Untersuchungsmethoden in Betracht.
Kropfabstrich
Ein Kropfabstrich ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem mittels eines sterilen Tupfers eine Probe von der inneren Oberfläche des Kropfes entnommen wird, um sie unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Infektionen, Parasiten oder anderen gesundheitlichen Problemen zu untersuchen.
Nasenspülung
Eine Nasenspülung ist eine Untersuchungsmethode, die durchgeführt wird, um den Nasen- und Rachenraum eines Wellensittichs zu untersuchen und gegebenenfalls Proben von Schleim und anderen Sekreten für weitere Tests zu entnehmen.
Kotprobe
Eine Kotprobe wird genommen, um den Kot eines Wellensittichs auf Anzeichen von Parasiten, Bakterien oder Pilzen zu untersuchen.
Eine Kotprobe kann auch helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand des Vogels zu beurteilen, indem sie Aufschluss über seine Ernährung und Verdauung gibt. Anhand der Konsistenz, Farbe und Menge des Kots kann der Tierarzt mögliche Verdauungsprobleme oder Erkrankungen des Verdauungstrakts diagnostizieren.
Hautgeschabsel
Ein Hautgeschabsel ist eine diagnostische Untersuchung, bei der eine kleine Menge der Hautoberfläche des Vogels abgeschabt wird, um nach Anzeichen von Parasiten wie Milben, Läusen oder Flöhen zu suchen.
Federuntersuchung
Der Tierarzt entnimmt dem Wellensittich einige Federn. Dabei wird darauf geachtet, dass der Vogel nicht Schmerzen erleidet. Die entnommenen Federn werden unter dem Mikroskop untersucht, um Veränderungen im Gefieder festzustellen, z. B. Veränderungen in Farbe, Form oder Struktur. Auffälligkeiten können auf Parasitenbefall oder Infektionen hinweisen.
Stethoskop
Das Abhören eines Wellensittichs mit einem Stethoskop ist eine wichtige Methode, um mögliche Anomalien des Herzens und der Lungen des Vogels festzustellen. Der Tierarzt wird dabei das Stethoskop an verschiedenen Stellen des Vogelkörpers ansetzen, um den Herzschlag und die Atmung des Vogels zu hören.
Röntgen
Röntgen ist eine diagnostische Methode, die es ermöglicht, Bilder vom Körperinneren eines Wellensittichs zu machen, um mögliche Verletzungen, Knochenbrüche, Tumore und Veränderungen im Bereich der Brust- und Bauchorgane zu erkennen. Röntgenaufnahmen können auch bei der Diagnose von Atemproblemen helfen.
Blutuntersuchung
Es kann eine Blutprobe entnommen werden, um auf Anzeichen einer Infektion oder Krankheit, wie z. B. Leber- oder Nierenprobleme, zu prüfen.
Die Blutentnahme ist allerdings etwas tricky und wird von den Tierärzten nur ungern durchgeführt, da bei einem Wellensittich nur eine sehr geringe Menge Blut gefahrlos entnommen werden kann. Die vertretbare Menge beträgt nur 1% des Körpergewichtes und sollte nicht überschritten werden. In jedem Fall muss der Vogelpatient vorher genau gewogen werden.
Ein durchschnittlicher Wellensittich hat normalerweise eine Blutmenge von etwa 5-8% seines Körpergewichts, was circa 0,5-1,0 ml Blut pro 10 Gramm Körpergewicht entspricht. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, da die tatsächliche Blutmenge von Vogel zu Vogel variieren kann.
Die Blutentnahme erfolgt in der Regel aus der rechten Halsvene, die größer ist als die linke. Die Vena basilica (Flügelvene) kann ebenfalls verwendet werden, neigt jedoch zur Hämat
Erhebung einer Krankengeschichte (Anamnese)
Die Erfragung von potentiell relevanten Informationen wird vom Tierarzt vor der eigentlichen Untersuchung vorgenommen, manchmal auch telefonisch vor einem Tierarztbesuch. Es ist nicht verkehrt, sich vorher darüber Gedanken zu machen und alles zu notieren.
Folgende Informationen könnten wichtig sein:
- Herkunft des Vogels, Alter und seit wann im Besitz
- Sind andere Haustiere, z.B. Katzen im Haushalt und könnte damit Kontakt bestanden haben
- Hatte er Kontakt zu Pflanzen und sonstigen Gegenständen beim Freiflug?
- Angaben zu Käfigstandort, Käfigmaterial (eventuell Fotos bereithalten)
- Wie sieht die Käfiginneneinrichtung aus? (Seile, Fäden, Plastikbestandteile)
- Art der Einstreu (Käfigbodenbelag) und Häufigkeit des Wechsels
- Häufigkeit der Reinigung des Käfigs sowie von Futter- und Wassernäpfen
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Haus (siehe auch Standort)
- Wie sieht die Ernährung normalerweise aus und was hat er gefressen
- Gab es kürzliche Änderungen der Ernährung oder des Appetits?
- gesundheitliches Problem beschreiben (Welche Beschwerden hat der Wellensittich?)
- Gab es bereits frühere gesundheitliche Probleme? Wenn ja, welcher Art?
Sedierung / Anästhesie: Für bestimmte Untersuchungen und Behandlungen ist eine Sedierung des Wellensittichs erforderlich, um Stress und Unbehagen zu vermeiden.