Das Alter des Wellensittichs
Das Höchstalter von Wellensittichen liegt bei etwa 15 Jahren. Allerdings erreichen nur sehr wenige Wellensittiche dieses hohe Alter. Selbst ein Alter von 10 Jahren ist selten. Meist ist dies auf Überzüchtung, falsche Ernährung oder Haltungsstress zurückzuführen.
Als lebensverkürzender Faktor spielt die Zucht sogar eine sehr große Rolle. Ein Wellensittich, der geeignete Bedingungen vorfindet, verausgabt sich beim Brüten und bei der Jungenaufzucht so sehr, dass er innerhalb weniger Jahre ausgezehrt ist, wenn er nicht am Brüten gehindert wird. Bei drei Bruten pro Jahr erreicht ein Wellensittich nur ein durchschnittliches Höchstalter von fünf bis sechs Jahren, bei zwei Bruten pro Jahr schon etwa acht Jahre. Ab dem sechsten Lebensjahr brüten Wellensittiche immer seltener und sind für die Zucht eigentlich nicht mehr zu gebrauchen.
Ein guter Züchter nimmt seine Vögel ab dem 6. Lebensjahr aus der Zucht und gönnt ihnen so den verdienten Lebensabend. Leider sehen manche Züchter nur das große Geld und lassen ihre Wellensittiche am Fließband produzieren, was nicht nur den Elterntieren schadet, sondern sich auch nachteilig auf die Gesundheit der Küken und später der erwachsenen Wellis auswirken kann.
Ein Züchter sollte seine Wellensittiche von Zeit zu Zeit mit fremden Wellensittichen aus einer anderen Zucht verpaaren, um frisches Blut in die Zucht zu bringen. Sonst besteht die Gefahr, dass durch eventuelle Inzucht bestimmte Krankheitsanfälligkeiten verstärkt werden, die sich auch lebensverkürzend auf die einzelnen Wellensittiche auswirken. Ob ein Züchter dies regelmäßig tut, weiß man als Käufer natürlich nicht. So muss man mit einem Durchschnittsalter von 7 bis 8 Jahren rechnen.
Die beste und aktivste Phase haben Wellensittiche im zweiten und dritten Lebensjahr. Ab dem vierten Lebensjahr treten häufig Krankheiten auf, auch das siebte Lebensjahr ist ein kritisches Jahr. Dies hängt mit der hormonellen Umstellung zusammen. Wenn diese kritischen Jahre überstanden sind, kann der Wellensittich ein hohes Alter erreichen. Wichtig ist auch der regelmäßige Freiflug. Ein Wellensittich, der keinen Freiflug bekommt, wird meistens auch nicht so alt, da der Kreislauf mit der Zeit schwächer wird und sich dadurch auch einige Krankheiten entwickeln können.
Woran erkennt man das Alter eines Wellensittichs?
Das wichtigste Kennzeichen für einen jungen Wellensittich ist die helle Nasenwachshaut. Bei erwachsenen Wellensittichen ist sie meistens intensiv Blau und beim Weibchen Braun. Junge Wellensittiche haben eine rosafarbene oder weißlichblaue Nasenhaut.
Der Schnabel ganz junger Wellensittiche weist dunkle Flecken auf, die nach einigen Wochen verschwinden. Die Augen sind schwarz und wirken durch den fehlenden hellen Irisring sehr groß. Die Gefiederfarbe ist ziemlich blass und die Kehltupfen noch recht klein. Die Wellenzeichnung zieht sich über den Kopf bis zur Nasenhaut. Auch sind Jungvögel noch nicht voll ausgewachsen, sie sind weniger kompakt und ihr Schwanz ist kürzer. Im Alter von 4 bis 6 Wochen kann ein Wellensittich als nestjung bezeichnet werden, er hat sozusagen gerade das Nest verlassen. Danach gilt er als Jungvogel. Wenn er diese oben genannten Merkmale nicht mehr zeigt, ist der Vogel älter als sechs Monate und somit kein Jungvogel mehr.
Es gibt Ausnahmen zu oben beschriebenen, an denen man einen Jungvogel erkennt. So haben einige Farbschläge auch im Alter keinen Irisring oder behalten ihre rosafarbene Wachshaut bei. Dazu zählen Weiße und Gelbe Schwarzaugen und Rezessive Schecken (Harlekine).
Im Alter von etwa drei bis vier Monaten beginnen die Wellensittiche mit der Jugendmauser. Das Gefieder verändert sich, es wird kräftiger und die hellen Irisringe werden sichtbar. Die Jugendmauser ist meist mit dem neunten Lebensmonat abgeschlossen, während der Jugendmauser setzt die Geschlechtsreife ein, die jungen Männchen werden dann meist überaktiv. Mit jungen Wellensittichen sollte man aber erst züchten, wenn sie knapp ein Jahr alt sind, denn dann sind sie ausgewachsen.
Wenn ein Wellensittich altert, erkennt man das daran, dass er weniger aktiv ist, er immer öfter ein Nickerchen macht und nicht mehr ganz so interessiert am Geschehen teilnimmt. Die blaue Nasenhaut des Männchens kann blasser werden oder sich braun verfärben (in vielen Fällen behält der Hahn jedoch seine blaue Farbe), die des Weibchens wird hellblau oder hellgrau. Die Vögel schlafen entweder liegend oder auf beiden Beinen, jüngere Vögel schlafen auf einem Bein schlafen. Dann ist es an der Zeit, dem kleinen gefiederten Freund einen schönen und ruhigen Lebensabend zu bereiten. Er braucht jetzt viel Obst, Vitamine, Proteine und Aminosäuren. Man sollte ihn ruhig und liebevoll behandeln, ihm öfter sein Lieblingsfutter anbieten und ihn nicht mehr der Kälte oder großen Temperaturschwankungen aussetzen, denn ältere Wellensittiche frieren auch schneller, weil ihnen die eigene Körperwärme fehlt.
Wellensittich-Höchstalter = circa 15 Jahre (Ausnahmen sind 18jährige)
Wellensittich-Durchschnittsalter = circa 8 Jahre
nestjung = zwischen 4 - 6 Wochen
Jungvogel = ab der 6. Woche bis zum 6. Monat
geschlechtsreif = ab dem 3. Monat bis 6. Monat
Jugendmauser = Beginn circa 3. - 4. Monat, Ende circa 9. Monat mit Pausen
paarungsbereit = ab dem 6. Monat (aber erst mit knapp 1 Jahr brüten lassen)
Wusstest du ...
- Nicht artgerechte Haltung
- Nicht artgerechtes Futter
- Nicht artgerechte Umgebung (Nikotin)
- Zufällige Gendefekte
- Stress
- schlechte Verpaarung
- andere Umwelteinflüsse z.B. Belastung des Futters durch Umweltgifte, Dünger, Insektizide, Pestizide, Zusatzstoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsstoffe.