Wieviele Wellensittiche sollte man haben?
Eine wichtige Frage, die sich der zukünftige Wellensittich-Halter stellt und auch stellen muss, ist die, ob er einen, zwei oder gleich mehrere Wellensittiche halten möchte. Es herrschen immer noch so viele Vorurteile, die viele Einzelhalter daran hindern, sich einen Ruck zu geben, und dem Welli einen Partner zu besorgen.
Einzelhaltung - Nein oder nur für sehr kurze Zeit?
Einen Einzelvogel auf Dauer zu halten, ist meiner Meinung und derer vieler erfahrener Wellensittichhalter nach nicht zu empfehlen. Denn der Wellensittich ist ein sehr geselliger Schwarmvogel, der immer Action um sich herum braucht. Selbst wenn er in einer Familie gehalten wird, wo es immer turbulent zugeht oder sich ein Rentner den lieben langen Tag mit ihm beschäftigt, ist diese Haltung im Grunde genommen wenig artgerecht.
Der Wellensittich schließt sich dem Menschen hauptsächlich deshalb an und wird sehr anhänglich, weil ihm ja nichts anderes übrigbleibt, wenn er die Wahl hätte, würde er sicher einen Artgenossen als Partner vorziehen. Sicher, er liebt "seinen Menschen" oder "seine Familie", aber sie können ihm niemals einen Ersatz bieten für viele Dinge, die er nur mit einem Artgenossen machen würde. Wenn die Menschen dann irgendwann in den Urlaub fahren, ist das Dilemma groß. Der Vogel, der mittlerweile so sehr an seine Menschen hängt, fühlt sich allein gelassen und leidet. Er weiß ja nicht, dass seine Menschen nur für einige Tage weg sind und dann ausgeruht wiederkommen. Für ihn ist es ein schwerer Abschied und er vermisst seine Familie. Mit einem Partner an seiner Seite ist so ein Urlaub etwas leichter zu verkraften, denn selbst dann vermissen einige Wellensittiche ihre Menschen ein wenig, da sie ja sozusagen zu seinem Schwarm gehören.
In Familien, wo die Mitglieder berufstätig sind und z.B. erst am Nachmittag nach Hause kommen, sollte die Erwägung, einen Einzelvogel zu halten, sowieso tabu sein. Der Vogel schläft fast den ganzen Tag und wird erst später aktiv, wenn alle da sind. Bei mangelnder Beschäftigung mit dem Einzelvogel könnte der sonst so lustige Geselle verhaltensgestört oder schwermütig werden. Grundsätzlich sollte also auf Einzelhaltung verzichtet werden. Gute Argumente findest du hier.
Selbst wenn der Vogel sich so stark an den Menschen gewöhnt hat und er anscheinend sehr glücklich dabei ist und nichts vermisst, umso schlimmer ist es dann für ihn, wenn der Urlaub kommt oder eine Kur, Krankenhausaufenthalt, Geschäftsreisen, Wochenendtrips etc. Damit wird der Wellensittich nicht fertig. Es hat Fälle gegeben, dass der Wellensittich wegen dieser Trennungszeiten an gebrochenem Herzen gestorben ist.
Argumente FÜR die Überlegung zur Anschaffung eines 2. Vogels
- Zwei Vögel machen nicht viel mehr Arbeit als einer.
- Das Beobachten eines glücklich turtelnden Pärchens ist eine Wonne.
- Ein bereits zahmer Vogel vergisst beim Zukaufen eines Artgenossen seine menschlichen Familienangehörigen nicht und bezieht diese weiterhin in seine Freundschaft mit ein. Der Neue kopiert die Verhaltensweise des zuerst gekauften, seine Zahmheit nimmt er als selbstverständlich an.
- Man braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man seine Vögel mal allein lassen muss.
Paarhaltung - JA!!
In Australien lebt der Wellensittich in mehr oder weniger großen Schwärmen mit einem festen Partner an seiner Seite. Dieses Pärchen bleibt zeitlebens "verheiratet", was meistens das Männchen aber nicht daran hindert, auch mit anderen Weibchen herumzuflirten. So auch bei unseren Wellensittichen. Wenn man von vorneherein zwei Vögel kauft, werden sie sich miteinander beschäftigen und dem Menschen nicht ganz so viel Interesseentgegenbringen. Sie haben ja sich.
Dabei ist es egal, ob man ein Männchen und ein Weibchen oder zwei gleichgeschlechtliche Vögel holt, obwohl sich zwei Männchenmiteinander besser vertragen als zwei Weibchen. Mit der Zeit übernimmt ein Part die Rolle des fehlenden Geschlechts. Es ist für Vogelfreunde etwas Schönes, zu beobachten, wie sich zwei Wellensittiche miteinander beschäftigen, wie sie aneinander hängen und alles gemeinsam machen.
In Haushalten, wo der Wellensittich mehrere Stunden alleine ist oder man sich nicht viel um seinen Wellensittich kümmern kann, ist es von vorneherein sinnvoll, ihm einen zweiten Vogel zu gönnen.
Tipp: Wer grundsätzlich der Paarhaltung positiv gegenüber eingestellt ist, aber auch Wert auf zahme Vögel legt, kann sich zuerst einen ganz jungen Wellensittich zulegen, der meistens innerhalb von 4 Wochen zahm wird. Dann sollte man einen zweiten Jungvogel hinzunehmen, denn Einzelhaltung wird auf dieser Website nicht gut geheißen. Dieser wird sich dem erstgekauften anschließen und sich vieles von ihm abgucken. So hat man im Endeffekt zwei zutrauliche Vögel.
Bei der Paarhaltung immer auf eine gerade Zahl achten. Wellensittiche sind sehr eifersüchtige Tiere und es geht in den meisten Fällen ziemlich grob zu, wenn zu einem Pärchen plötzlich ein dritter Vogel einzieht.
Schwarmhaltung - JA!!
Bei mehr als zwei Vögeln kommt das Schwarmverhalten der Wellensittiche voll zur Geltung. Dabei sollte man darauf achten, dass man gleich viel Männchen und Weibchen vergesellschaftet. Die Voliere sollte natürlich groß genug sein, damit die Vögel auch darin fliegen können oder man bringt die Vögel in einem regelrechten Vogelzimmer unter. Die Vögel eines Schwarms werden dabei kaum zahm, sie gewöhnen sich lediglich daran, dass der Pfleger sie mit Wasser und Futter versorgt.