Pellets und Extrudate

PelletsNeben dem üblichen Körnerfutter gibt es noch eine weitere Variante, die Vögel zu füttern: Pellets und Extrudate. Während es in den USA durchaus üblich ist, Wellensittichen auch Pellets anzubieten, ist dies bei uns in Deutschland nicht ganz so populär. Lies weiter, um zu erfahren, wann Pellets für Wellensittiche sinnvoll sind und worauf man achten muss.

Was sind Pellets oder Extrudate?

Als Pellets und Extrudate werden in der Vogelernährung industriell hergestellte, gepresste Futtermittel bezeichnet, die aus verschiedenen Zutaten bestehen. Man kann das ein wenig mit dem Trockenfutter für Hunde und Katzen vergleichen, was im Grunde ebenfalls nichts anderes als Pellets sind.

Woraus bestehen Pellets und Extrudate?

Wenn du mit dem Gedanken spielst, deine gefiederten Freunde mit Pellets zu füttern, möchtest du vielleicht wissen, was darin enthalten ist. Nun, sie werden aus Samen, Früchten, Getreide, Gemüse und vielen anderen gesunden Zutaten zubereitet und hergestellt. Pellets sind so formuliert, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis an Vitaminen, Nährstoffen, Proteinen, Fetten und Aminosäuren enthalten.

Worin besteht der Unterschied zwischen Pellets und Extrudate?

Der Hauptunterschied zwischen Pellets und Extrudaten liegt im Herstellungsverfahren und den daraus resultierenden Eigenschaften. In beiden Verfahren werden die Zutaten allerdings erhitzt, damit sich die Bestandteile miteinander verbinden und unter Druck durch eine Matrize in Form gepresst.

Enthalten Pellets Vitamine? Werden diese durch die Erhitzung bei der Herstellung nicht zerstört?

Ja, Pellets können Vitamine und andere Nährstoffe enthalten, die für eine ausgewogene Ernährung von Vögeln wichtig sind. Die Hersteller von Vogelpellets berücksichtigen bei der Formulierung ihrer Produkte in der Regel die Ernährungsbedürfnisse der verschiedenen Vogelarten und fügen daher häufig Vitamine, Mineralien und Aminosäuren hinzu, um sicherzustellen, dass die Pellets eine vollständige und ausgewogene Ernährung bieten.

Richtig ist allerdings, dass bei der Herstellung von Pellets durch die Verarbeitung bei hohen Temperaturen bestimmte Nährstoffe empfindlich reagieren können. Während des Pelletierungsprozesses werden die Zutaten gemischt und unter hohem Druck und hoher Temperatur durch die Pelletiermaschine gepresst. Dieser Prozess kann dazu führen, dass hitzeempfindliche Vitamine wie einige B-Vitamine und Vitamin C teilweise abgebaut werden.

Um diesen Nährstoffverlust auszugleichen, fügen die Hersteller nach dem Pelletieren häufig zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe hinzu. Dies wird als "Vitamin- und Mineralstoffüberzug" bezeichnet. Die spezifische Formulierung und Zusammensetzung variiert je nach Hersteller und Produkt.

Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Vogelpellets von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen, da diese die Rezeptur und den Nährstoffgehalt sorgfältig kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Pellets eine ausgewogene Ernährung bieten. Wenn du dir Sorgen um die Nährstoffversorgung deines Wellensittichs machst, kannst du dich auch an einen auf Vögel spezialisierten Tierarzt wenden, um sicherzustellen, dass die Ernährung deines Vogels seinen spezifischen Bedürfnissen entspricht. Gegebenenfalls können Nahrungsergänzungsmittel anstelle von Pellets empfohlen werden.

Wann sind Pellets sinnvoll?

Generell sind Pellets oder Extrudate vor allem für Vögel geeignet, die sich selektiv ernähren, d.h. die bestimmte Futterbestandteile herauspicken und andere gar nicht fressen, was leicht zu Mangelerscheinungen oder Verfettung führen kann.

Geeignet für Wellensittiche, die keine Frischkost mögen, also reine Körnerfresser sind. Sie müssen langsam an Pellets gewöhnt werden. Es kann sehr lange dauern, bis sie angenommen werden, und man sollte nicht zu früh aufgeben.

Die Fütterung von Pellets ist sehr empfehlenswert bei bestimmten Krankheiten und Stoffwechselstörungen.

Wie man Wellensittiche an Pellets/Extrudate gewöhnt

Um Wellensittiche an Pellets oder Extrudate zu gewöhnen, ist eine schrittweise Umstellung wichtig. Zu Beginn kann das neue Futter in kleinen Mengen unter das gewohnte Körnerfutter gemischt werden. So gewöhnen sich die Vögel langsam an den neuen Geschmack und die neue Konsistenz.

Es ist jedoch wichtig, nicht zu schnell vorzugehen. Die Umstellung muss langsam erfolgen. Wellensittiche sind Gewohnheitstiere und brauchen Zeit, um sich an Veränderungen zu gewöhnen.

Bei sehr anhänglichen Wellensittichen kann man auch so tun, als ob man die Pellets selbst isst. Wellensittiche sind Nachahmer, aber auch Futterneid kann sie neugierig machen.

Sind Pellets besser als Körnerfutter?

Die Frage, ob Pellets besser sind als Körnerfutter, kann nicht eindeutig beantwortet werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, u. a. von der Vogelart, den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Vögel und der Qualität des Futters.

Pellets und Körnerfutter haben jeweils ihre Vor- und Nachteile:

Pellets:

Ausgewogene Ernährung: Pellets werden normalerweise so formuliert, dass sie eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Nährstoffen enthalten. Dies kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass der Vogel alle notwendigen Nährstoffe erhält.

Geringere Selektivität: Vögel können bei Pellets nicht so leicht einzelne Zutaten auswählen und die favorisierten Körner bevorzugen. Dadurch besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie alle notwendigen Nährstoffe aufnehmen.

Körnerfutter:

Natürlicheres Futter: Körnerfutter besteht aus ganzen Samen und Körnern und stellt somit für die Wellensittiche eine natürlichere Art der Ernährung dar.

Textur und Vielfalt: Körnerfutter bietet eine Vielzahl von Texturen und Geschmacksrichtungen, die für Vögel attraktiv sein können. Einige Wellensittiche bevorzugen die Auswahl unterschiedlicher Körner.

Anregung des Verhaltens: Die Arbeit, die Wellensittiche aufwenden müssen, um die Samen zu entspelzen, kann ihnen auch geistige und körperliche Anregung bieten.

Letztendlich ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben des einzelnen Vogels zu berücksichtigen. Einige Vogelarten können von einer ausgewogenen Pelletmischung profitieren, während andere möglicherweise von einer abwechslungsreichen Körnerdiät mit zusätzlichen Früchten, Gemüse und Nahrungsergänzungsmitteln profitieren.

Nachteile der Ernährung mit Pellets

Auch wenn Pellets von manchen Tierärzten und auch Haltern hoch gelobt werden, darf man die Nachteile nicht unerwähnt lassen.

  • Pellets verpilzen schneller als Körnerfutter, wenn beides bei Raumtemperatur gelagert wird. Was die Aufbewahrung betrifft, empfiehlt es sich die Pellets einzufrieren und bei Bedarf aufzutauen.
  • Probleme mit dem Muskelmagen können auftreten. Dies hat organische Ursachen:

    Wellensittiche sind auf Körnernahrung spezialisiert, ihr Verdauungssystem ist daran angepasst. Sie haben zwei Mägen, den Drüsenmagen und den Muskelmagen.

    Nach der Nahrungsaufnahme gelangt alles in den Drüsenmagen. Im Drüsenmagen kommt Salzsäure hinzu, die aber die Körner nicht zerkleinern kann. Deshalb gibt es noch den Muskelmagen, der durch seine Bewegung die Körner zerkleinert.

    Die Pellets werden aber schon im Drüsenmagen zu einem Brei verarbeitet, weil sie sich mit der feuchten Salzsäure vermischen und sich dort wie in Wasser verhalten. Dadurch aber kann der Muskelmagen nicht mehr richtig arbeiten, was zu Beschwerden führen kann.

  • Bei Wellensittichen ist das Entspelzen von Körnern Teil der Nahrungsaufnahme. Manche versuchen auch, die Pellets zu entspelzen, was dazu führt, dass diese nicht rückstandsfrei gefressen werden. Dies ist jedoch nur ein wirtschaftliches Problem.
  • Bei ausschließlicher Pelletsfütterung darf der Frischfutteranteil nur sehr gering sein, da zu viel Obst und Gemüse die optimale Nährstoffzusammensetzung der Pellets negativ beeinflussen kann.
Auch wenn Pellets und/oder Extrudate auch einige Nachteile haben, ist es gut, wenn man sie frühzeitig daran gewöhnt, da es im Krankheitsfall, z.B. bei Macrorhabdiose notwendig sein könnte.
Kann ich beides gleichzeitig anbieten - Pellets und Körnerfutter?

Es spricht nichts dagegen, gelegentlich Pellets oder Extrudate unter das normale Futter zu mischen, um die Wellis daran zu gewöhnen, aber es ist wichtig, die Futtermenge zu überwachen, damit die Wellis nicht zu fett werden.

Welche Faktoren bei der Pelletswahl sind zu berücksichtigen?

Wenn du die besten Pellets für Wellensittiche finden möchten, solltest du die folgenden Faktoren berücksichtigen:

Inhaltsstoffe und Nährstoffgehalt: Sowohl bei Pellets als auch bei Körnerfutter ist die Qualität entscheidend. Hochwertiges Futter sollte frei von Schadstoffen und von guter Nährstoffqualität sein. Stelle sicher, dass die Pellets eine ausgewogene Mischung von Vitaminen, Mineralstoffen, Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten enthalten, die den spezifischen Ernährungsbedürfnissen von Wellensittichen entspricht. Überprüfe deshalb die Zutatenliste auf dem Etikett der Pellets.

Zusatzstoffe: Achte darauf, dass die Pellets keine unnötigen künstlichen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsstoffe und nicht essentielle Inhaltsstoffe enthalten wie Sojamehl (schwer verdaulich) diese sind leider in einigen Pelletsmischungen enthalten.

Qualitätsmarke: Wähle eine renommierte und vertrauenswürdige Marke. Hochwertige Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Größe: Es wird empfohlen, spezielle Pellets für Wellensittiche zu verwenden. Stelle sicher, dass die Pellets eine angemessene Größe haben, die gut zum Schnabel und zur Größe des Wellensittichs passt. Pellets, die zu groß oder zu klein sind, werden entweder verschmäht oder schlecht aufgenommen.

Textur: Einige Wellensittiche bevorzugen möglicherweise Pellets mit einer bestimmten Textur. Die Pellets sollten bestenfalls eine knusprige Konsistenz besitzen und nicht zu hart, aber auch nicht zu weich sein. Probiere verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, was dein Vogel bevorzugt.

Frische: Achte auf das Verfallsdatum und kaufe nur die Menge an Pellets, die deine Wellensittiche innerhalb eines angemessenen Zeitraums verbrauchen können, um sicherzustellen, dass das Futter frisch bleibt.

Empfehlung: Es ist ratsam, sich von einem Tierarzt oder Vogelfutterexperten beraten zu lassen, um die beste Ernährungsstrategie für deinen Wellensittich zu

Erfahrung:

Ich habe damals Pellets verfüttert und zwar "Roudybush Daily Maintenance, Nibbles" , weil Olli an Macrorhabdiose litt. Wenn er seine Schübe hatte und es ihm sehr schlecht ging, war das alles, was er gefressen hat. Körnerfutter wollte er dann überhaupt nicht. Ich habe es ihm dann angeboten und er hat es fast ohne Gewöhnungszeit gefressen. Nach kurzer Zeit hat er auch wieder zugenommen.

Für Vögel, die einen Megaschub haben, ist es besser, auf Pellets umzustellen (dann kann man sich das Korvimin sparen, da die Pellets alles enthalten). Dieses Futter schont den Kropf und ist leicht verdaulich. Wichtig ist aber, dass die Pellets dann zuckerfrei sind.

Roudybush Daily Maintenance - (Nibbles)

Kleine Größe (Crumble oder Nibbles) für Wellensittiche

Disclaimer

Kopieren u. Publizieren des Text- u. Bildmaterials - auch auszugsweise - auf fremden Seiten ist nicht erlaubt.

Impressum
Datenschutz-Erklärung
Cookie-Richtlinie
Kontakt
Website verlinken

 

Über diese Website

Dies ist eine private Tierschutzinitiative zum Thema Wellensittich. Das Ziel ist, über artgerechte Haltungsbedingungen zu informieren, um diesen Vögeln ein gesundes und glückliches Leben zu rmöglichen.
Wellensittich-Vermittlung