Körner und Saaten
In dieser kleinen Körnchen- und Saatengalerie werden die herkömmlichen Einzelsaaten vorgestellt. Es gibt Ölsaaten/fetthaltige Saaten und Mehlsaaten. Die fetthaltigen Saaten, die in der Legende der Kürze halber nur als "Ölsaat" bezeichnet werden, sollten nur geringfügig einer Saatenmischung hinzugefügt werden. Eine Fütterung mit einem zu hohen Anteil an fettreichen Saaten/Ölsaaten kann zu Übergewicht und auf Dauer zu sonstigen gesundheitlichen Problemen wie z.B. Leberschäden führen. Die Mehlsaaten dagegen sind eher stärkehaltig, d.h., sie haben einen höheren Kohlenhydrat-Anteil. Die Saaten, die der natürlichen Ernährung der Wellensittiche entgegenkommen, sind Grassamen aller Art.
Wichtig ist, dass die Ernährung stets dem jeweiligen Energiebedarf und der Lebenssituation jedes einzelnen Wellensittichs angepasst wird. Sie muss auch ausgewogen und vielseitig sein.
Die übliche Zusammensetzung für eine Körnermischung ist (kann variieren):
- 25 % Spitzsaat oder Glanz
- 25 % Silberhirse
- 45 % andere Hirsearten z.B. Plata-, Japan-, Senegalhirse
- 5 % Haferkerne
- 40 % Kanariensaat (Spitzsaat)
- 50 % Hirse (Silberhirse, Japanhirse, Senegalhirse, Mohairhirse)
- 10 % Haferkerne
Alle Saaten alphabetisch geordnet und mit der Bezeichnung Mehlsaat, Ölsaat, damit sind fettreiche Samen gemeint und Grassamen gekennzeichnet. Sämtliche Hirsesorten sind übrigens Mehlsaaten, genau wie die Grassamen, diese habe ich aber extra mit dem Label Grassamen versehen.

Borstenhirse-Mix
Setaria ...
Senegalhirse, Mannahirse, Mohairhirse, Kolbenhirse gehören alle zur selben Gattung der Borstenhirsen.
Mehlsaat
Dari / Sorghum
(Sorghum tataricum)
Fett 3,4 %
Kohlenhydrate 71,0 %
Proteine 12,0 %
Kohlenhydratreich, Phosphor + Magnesium, keimfutter-geeignet
Mehlsaat
Delicha
Nährwerte unbekannt, Herkunft Uganda
Kohlenhydratreich, ballaststoffreich, gute Eisenquelle
Grassamen
Foniopaddy
(Digitaria exilis)
Fett 1,8%
Kohlenhydrate 75%
Protein 9,0%
kleinkörnige Hirse, reich an den Aminosäuren Methionin und Cystin.
Mehlsaat
Goldhirse geschält
(Panicum miliaceum)
Fett 3,7%
Kohlenhydrate 69,8%
Eiweiß 8,5%
Goldhirse ist von Schalen befreite Gelbhirse, im Lebensmittelhandel zu kaufen.
Mehlsaat
Grüne Hirse
(Setaria viridis)
Fett 4%
Kohlenhydrate 72,2%
12,0 % Eiweiß
grüne und graue Hirsekörner, weiche Schale, kohlenhydratreich
Mehlsaat
Hafer / Nackthafer1
(Avena sativa)
Fett 7,1%
Kohlenhydrate 59,8%
Proteine 11,7%
Nackthafer ist eine besondere Zuchtform m. sehr dünner Spelze. Vitamin B1, Vitamin E
Mehlsaat
Hafer geschält1
(Avena sativa)
Fett 8,0%
Kohlenhydrate 64,2%
Proteine 13,4%
Haferkerne sind von Spelzen befreit, nicht mehr keimfähig. Vitamin B1, Vitamin E
Mehlsaat
Hanf
(Cannabis sativa)
Fett 31,0%
Kohlenhydrate 19,5%
Proteine 22,6%
Hanfsaat kan den Trieb fördern. Sehr harte Saat. Wenig geeignet
Ölsaat
Japanhirse
(Echniochloa frumentacea)
Fett 3,7%
Kohlenhydrate 59,8%
Proteine 12,8%
kleinkörnige Hirse m. hohem Proteingehalt, sehr bekömmlich und beliebt
Mehlsaat
Knaulgras
(Dactylis glomerata)
Fett 4,3%
Kohlenhydrate 72,2%
Proteine 13,8%
sehr feine Saat, kohlenhydratreich, als Keimfutter ungeeignet
Grassamen
Mannahirse
Setaria italica
Fett 3,7%
Kohlenhydrate 60%
Protein 11%
kleinkörnige Hirse, keimfutter-geeignet, keimt recht schnell, sehr schmackhaft
Mehlsaat
Mariendistel
(Silybum marianum)
Fett 27%
Kohlenhydrate 32%
20% Protein
enthält den leberschützenden Wirkstoff Sylimarin, zum Verfüttern zu harte Schale
Ölsaat
Pagima Green
(Handelsname)
Nährwerte unbekannt
extrem feine Grassaat, reich an Ballaststoffen, unbehandelt, mit vollem Keim, wird nachgesagt, dass sie das Wohlbefinden steigert
Grassamen
Rote Hirse / Bluthirse
(Panicum milaceum)
Fett 3,8%
Kohlenhydrate 60,0%
Proteine 11,6%
harte Schale, für junge Vögel schwer zu öffnen, kohlenhydratreich, keimfähig
Mehlsaat
Schwarzhafer1
Avena sativa L.
Schwarzhafer hat im Gegensatz zum Weißhafer kleine Körner, also viel Randschicht u. geringer Mehlkern. Schwarzhafer soll fettärmer u. mineralstoffreicher sein. Keimfutter-geeignet.
Mehlsaat
Senegalhirse
(Setaria italica)
Fett 4,0%
Kohlenhydrate 59,8%
Proteine 12,0%
kleinkörnige Hirse, gilt als sehr bekömmlich, wird gerne gefressen, kohlenhydratreich
Mehlsaat
Sesam
(Sesamum indicum)
Fett 50%
Kohlenhydrate 14%
Proteine 21%
wichtige Aminosäuren, Omega3, Vitamin B1, B2, Calcium, Magnesium
Ölsaat
Silberhirse
(Panicum miliaceum)
Fett 3,7%
Kohlenhydrate 59,8%
Proteine 11,1%
mittelharte Schale, leicht verdaulich, kohlenhydratreich, Methionin, Lysin
Mehlsaat
Spitzsaat / Glanz
(Phalaris canariensis)
Fett 6%
Kohlenhydrate 56%
Protein 15%
Natürliche Nahrung, guter Proteingehalt, hochwertige Fette, leicht zu schälen
Mehlsaat
Weidelgras / Raygras
(Lolium perenne)
Fett 2%
Kohlenhydrate 70%
Protein 6%
kann frisch in der Natur gesammelt werden. Wenig Fett + Protein
Grassamen
Weizen
(Triticum L.)
Fett 2%
Kohlenhydrate 70%
Protein 11,5%
sehr harte Saat, als Keimfutter gut geeignet, reich an Kalium, Magnesium und Vitamin B2.
Mehlsaat
Zwerghirse /Teff
(Eragrostis tef)
Fett 2,0%
Kohlenhydrate 73,0%
Proteine 9,6%
kleinkörnige Hirse, Samen sind glutenfrei und reich an essenziellen Fettsäuren.
Mehlsaat
Platahirse
(Panicum miliaceum)
Fett 4,0%
Kohlenhydrate 72,5%
Proteine 12,0%
kohlehydratreich, weiche Schale, in vielen Futtermischungen
Mehlsaat1 Es gibt verschiedene Haferarten - Nackthafer, Derbyhafer, Hafer hat gegenüber den anderen Getreidesorten den höchsten Gehalt an lebenswichtigem Eiweiß, die besonders wertvolle Linolsäure und die höchsten Mengen an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen enthält. Hafer ist leicht verdaulich, harmonisiert den Verdauungstrakt bei Erkrankungen und regt die Stoffwechselprozesse an.
Eine Hirseart, mehrere Bezeichnungen
Der Vollständigkeit halber wurden hier die meisten Hirsearten erwähnt, obwohl es sich bei einigen um die gleiche Art oder Unterarten handelt, wie zum Beispiel die Kolbenhirse (rote und gelbe) / Borstenhirse. Diese Hirseart ist auch bekannt als Senegalhirse und dazu gehören Varianten wie Mannahirse, Mohairhirse. Einige Hirsearten, die bei uns heimisch sind, wurden zwecks Ernährung kultiviert. Hirse ist im Großen und Ganzen sehr nahrhaft, sehr kohlenhydratreichen, besitzen weniger Protein als ölhaltige Saaten, das Protein ist aber dennoch sehr hochwertig.